Lehrstuhl für Medizinsoziologie

Kurzbeschreibung


Der Lehrstuhl für Medizinsoziologie wurde im Februar 2023 an der Fakultät für Medizin der Universität zu Köln neu eingerichtet und wird von Prof. Dr. Lena Ansmann geleitet.

Ziel des Lehrstuhls ist es, den sozialen und organisationalen Kontext der medizinischen Versorgung zu untersuchen und dabei die Interaktion und Kommunikation zwischen Patient:innen, Professionen, Versorgungsorganisationen und Gesellschaft besonders in den Blick zu nehmen. Der Lehrstuhl verfolgt ein Forschungsprogramm zu Kontexteinflüssen der Mikroebene (Individuum und Interaktion), Mesoebene (Organisationen) und Makroebene (Gesellschaft) auf die Gesundheitsversorgung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Mesoebene der Organisationen.

Das Team besitzt Expertise in der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung, in der Anwendung soziologischer Theorien auf versorgungswissenschaftliche Fragestellungen, in der kliniknahen Feldforschung und in der Gewinnung von Primärdaten. Auch die Evaluation und Implementierungsforschung zu komplexen Interventionen zur Verbesserung der Versorgung gehört zur Expertise des Teams.

Zudem übernimmt der Lehrstuhl die Lehrverantwortung für das Fach Medizinsoziologie im Modellstudiengang Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln.

Team


Projekte


Wissenschaftliche Projektleitung
  • Prof. Dr. Joachim Wiskemann (Gesamtprojektleitung Universität Heidelberg)
  • Prof. Dr. Lena Ansmann (Evaluationsteam Universität zu Köln)
  • Prof. Dr. Michel Wensing (Evaluationsteam Universität Heidelberg)
Operative Projektleitung (IMVR)
Projektmitarbeiterin (IMVR)
Studentische Hilfskraft
  • Anna-Lisa Tigges
Projektlaufzeit
  • 03/2023 – 02/2027
Projektförderung
  • Deutsche Krebshilfe
Projektbeschreibung

Eine onkologische Erkrankung sowie Therapie und die damit einhergehenden Nebenwirkungen stellen eine hohe Belastung für die Betroffenen dar und schränken die Lebensqualität erheblich ein. Zahlreiche Studien belegen das Potenzial von Sport- und Bewegungstherapie als unterstützende Maßnahme während und nach einer Krebserkrankung. Regelmäßige und individuell angepasste Bewegung reduziert Nebenwirkungen und erhöht Lebensqualität. Bundesweit ist die Versorgung mit spezifischen Angeboten jedoch unzureichend. Betroffene erhalten im Rahmen ihrer onkologischen Versorgung oftmals nicht genügend Informationen über Nutzen und Möglichkeiten von Bewegung, sind aufgrund der vielfältigen therapie- und krankheitsbedingten Nebenwirkungen häufig stark belastet und verunsichert sowie körperlich nicht aktiv.

Das von der Deutschen Krebshilfe geförderte Verbundprojekt MOVE-ON(KO) möchte Menschen mit einer Krebserkrankung dabei unterstützen, direkt in Bewegung zu kommen. Gemeinsam mit der Projektleitung in Heidelberg (Prof. Dr. Joachim Wiskemann) und sieben Standorten in drei Modellregionen (Rhein-Main-Neckar, Berlin-Dresden und Schwarzwald) wird eine innovative und spezifische Bewegungsberatung und -vermittlung als neuer Bestandteil in der onkologischen Versorgung implementiert. Als Grundlage wird onkologisches Fachpersonal für das Thema Bewegung sensibilisiert sowie Bewegungslotsen und -experten ausgebildet. Zudem wird eine digitale Informations- und Kommunikationsplattform entwickelt, die den Austausch zwischen Fachkräften und Betroffenen erleichtert und Wissen rund um das Thema Bewegung professionell aufgearbeitet zur Verfügung stellt. So soll die bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz von Fachpersonal und Betroffenen verbessert und der Übergang von der klinisch-onkologischen Versorgung zu qualitätsgesicherten Sport- und Bewegungstherapieangeboten erleichtert werden.

Ein essentieller Bestandteil von MOVE-ON(KO) ist die wissenschaftliche Evaluation der Strukturen und Prozesse in den beteiligten Standorten sowie des Implementierungserfolges und der Effekte des multiprofessionellen Versorgungsansatzes. Dies wird im Rahmen einer begleitenden Mixed Methods Studie durch den Lehrstuhl Medizinsoziologie im IMVR gemeinsam mit Heidelberg (Prof. Dr. Michel Wensing) in drei Erhebungsphasen untersucht.

In der abschließenden Roll-Out Phase wird die flächendeckende Versorgung und Zugänglichkeit in Deutschland erprobt und das bewegungsonkologische Angebot auf weitere Zielgruppen (Pädiatrie) und Sektoren ausgeweitert.

Umfassende Informationen zum Projekt sind unter move-onko.de (https://move-onko.de/) verfügbar sowie eine Pressemitteilung zu den Projekten MOVE-ON(KO) und IMPLEMENT: https://www.presseportal.de/pm/116010/5574988

Logo Emma NRW
Wissenschaftliche Projektleitung der externen Evaluation
Operative Projektleitung
Administrative Projektleitung
  • Markus Alich
Projektbeschreibung

Hintergrund
Patient*innenbefragungen sind ein wichtiges und informatives Instrument zur Verbesserung der Patienten- und Gesundheitsversorgung. Jedes Jahr nehmen Brustzentren in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der (Re-)Zertifizierung nach dem Anforderungskatalog „Verfahren zur Zertifizierung von Brustzentren in Nordrhein-Westfalen“ an einer obligatorischen Patient*innenbefragung mittels eines standardisierten, validierten Fragebogens teil. Seit 2006 befragt das Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Humanwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln jährlich über einen Zeitraum von sechs Monaten Patientinnen und Patienten mit primärem Mammakarzinom, die in einem der von der Ärztekammer Westfalen-Lippe zertifizierten nordrhein-westfälischen Brustzentren operiert wurden.

Erhebungsinstrument
Das Erhebungsinstrument und Datenerhebungsverfahren wurde von der Arbeitsgruppe „Qualitätsentwicklung“ – ein Zusammenschluss aller Partner der konzertierten Aktion gegen Brustkrebs in NRW – in Zusammenarbeit mit der Abteilung Medizinsoziologie des Universitätsklinikums Köln entwickelt. Ein Pretest hat gezeigt, dass der Kölner Patientenfragebogen – Brustkrebs (KPF-BK) und das Verfahren für die jährliche Routineuntersuchung gut geeignet sind (siehe EBZ-Studie).
Bei der Entwicklung des Fragebogens wurden relevante Module des Kölner Patientenfragebogens (KPF) ausgewählt und um weitere brustkrebsspezifische Fragen ergänzt. Der brustkrebsspezifische Kölner Patientenfragebogen (KPF-BK) beinhaltet Module zur Krankenhausorganisation, Arzt-Patienten- und Pflegepersonal-Interaktion, Patienteninformation und -zufriedenheit.

Ablauf der Datenerhebung
Die Datenerhebung erfolgt durch eine Postbefragung von Patient*innen, die sich einer primären Brustkrebsoperation in einem der zertifizierten Brustkrebszentren in Nordrhein-Westfalen unterzogen haben und über eine bestätigte Diagnose und mindestens eine postoperative Histologie verfügen. Der Kölner Patient*innenfragebogen – Brustkrebs (KPF-BK) wird zwischen dem 1. Februar und dem 31. Juli eines jeden Jahres verteilt.
Kurz vor der Entlassung aus den Brustzentren werden die Patient*innen gefragt, ob sie bereit sind, an der Befragung teilzunehmen. Die entsprechenden Einverständniserklärungen werden am Ende einer Woche ans IMVR geschickt. Die Befragung findet in der darauf folgenden Woche postalisch-poststationär statt, d.h. der/die Patient*in bekommt den Fragebogen nach der Entlassung vom IMVR nach Hause geschickt.

Ergebnisse
Die Daten werden im IMVR erfasst, qualitätsgesichert und anschließend ausgewertet. Das Institut verpflichtet sich zur strikten Einhaltung der EU-Datenschutzbestimmungen. Im Rahmen der Qualitätssicherung werden die Artikelparameter und Rücklaufquoten überprüft. Für jedes Brustzentrum werden dann die Mittelwerte (auf einer Skala von 1 bis 6) der verwendeten validierten Skalen sowie die Häufigkeiten ausgewählter Einzelpositionen berechnet. Die Daten werden mit der Statistiksoftware SPSS ausgewertet.
Die Leiter der operativen Standorte der Brustzentren erhalten die Ergebnisse der Daten jährlich in Form eines Berichts. Die Ergebnisse können aus der klinischen Perspektive von Brustzentren genutzt werden, um den Behandlungserfolg und die Symptome im Zeitablauf zu überwachen und so die Qualität der Versorgung von Brustkrebspatientinnen zu verbessern.

Ergebnisse der PatientInnenbefragung in den Brustzentren Nordrhein-Westfalens 2022

Follow-up-Studie
Brustkrebspatient*innen, die an der Routine-Umfrage teilgenommen haben, können auch ihr Einverständnis abgeben, an einer Nachbefragung teilzunehmen. In dieser Follow-up-Studie werden Brustkrebspatient*innen 12 Monate nach einer Brustkrebsoperation zu ihren Erfahrungen und Erlebnissen abermals schriftlich befragt. Deren Angaben werden ebenfalls zur Verbesserung der Patientenversorgung genutzt.

Informationen zum Thema Ernährung
In Zusammenarbeit mit dem Centrum für integrierte Onkologie (CIO) Köln-Bonn wurde ein Informationsblatt zum Thema Ernährung für Brustkrebspatient*innen entwickelt.

Cecon, N., Pfaff, H., Lee, S., Dresen, A. A salutogenic model predicting the need for psycho‐oncological care and its utilisation—The role of generalised resistance resources and sense of coherence. European Journal of Cancer Care 2020. https://doi.org/10.1111/ecc.13335

Publikationen
  • Lubasch, J.S.; Lee, S.; Kowalski, C.; Beckmann, M.; Pfaff, H.; Ansmann, L. Hospital Processes and the Nurse-Patient Interaction in Breast Cancer Care. Findings from a Cross-Sectional Study. Int. J. Environ. Res. Public Health 2021, 18, 8224. https://doi.org/10.3390/ijerph18158224
  • Cecon, N., Pfaff, H., Lee, S., Dresen, A., Gross, S.E. Development of the health behaviour scale for cancer patients (HBSCP), analysis of its factorial structure and evaluation of its psychometric properties. European Journal of Cancer Care 2021. https://doi.org/10.1111/ecc.13386
  • Cecon, N., Pfaff, H., Lee, S., Dresen, A. A salutogenic model predicting the need for psycho‐oncological care and its utilisation – The role of generalised resistance resources and sense of coherence. European Journal of Cancer Care 2020. https://doi.org/10.1111/ecc.13335
  • Groß, S.E., Weidner, D., Cecon, N. et al. Does basic information concerning nutrition improve the information needs of breast cancer patients? An evaluation. Support Care Cancer 2020. https://doi.org/10.1007/s00520-020-05385-1
  • Scheibler, F., Pfaff, H., Kowalski, C., Ansmann, L. Shared Decision Making in Brustzentren in NRW: Ergebnisse einer 10-Jahres-TrendanalyseShared decision making in breast care centres in North Rhine-Westphalia: Results of a 10-year trend analysis. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2019. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2019.09.003
  • Lee, S., Groß, S.E., Pfaff, H., Dresen, A. Waiting time, communication quality, and patient satisfaction: An analysis of moderating influences on the relationship between perceived waiting time and the satisfaction of breast cancer patients during their inpatient stay. Patient Education and Counseling 2019; DOI: 10.1016/j.pec.2019.11.018
  • Lee, S., Groß, S.E., Pfaff, H., Dresen, A. Waiting time, communication quality, and patient satisfaction: an analysis of moderating influences of perceived long waiting time on the satisfaction of breast cancer patients during their inpatient stay. Patient Education and Counseling 2019; DOI: 10.1016/j.pec.2019.11.018
  • Lee, S., Groß, S.E., Pfaff, H., Dresen, A. Differences in perceived waiting time by health insurance type in the inpatient sector: an analysis of breast cancer patients in Germany. INQUIRY: The Journal of Health Care Organization, Provision, and Financing 2019; 56:1-11. DOI: 10.1177/0046958019875897.
  • Nowak, M., Lee, S., Karbach, U., Pfaff, H., Groß, S.E. Short length of stay and the discharge process: Preparing breast cancer patients appropriately. Patient Education and Counseling 2019. DOI: 10.1016/j.pec.2019.08.012.
  • Barteldrees, K.; Pfaff, H.; Groß, S. E.; Ansmann, L.: Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Auditergebnissen und den Patientinnenerfahrungen in Brustzentren in Nordrhein-Westfalen? (Is there an association between audit results and patient experiences at breast centres in North Rhine-Westphalia?). Das Gesundheitswesen. DOI: 10.1055/a-0795-3388.
  • Diekmann, A.; Heuser, C.; Ernstmann, N.; Geiser, F.; Groß, S. E.; Midding, E.; Pfaff, H.; Ansmann, L.: How do breast cancer patients experience multidisciplinary tumor conferences?– A description from the patient perspective. The Breast. 44:66-72. DOI: 10.1016/j.breast.2018.12.012.