
Mi-Ran Okumu
Kurzbiographie
Mi-Ran Okumu studierte von 2003 bis 2009 Soziologie, Politikwissenschaft und Romanische Philologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Abschluss: Magistra Artium). Anschließend war sie mehrere Jahre im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit im Ausland tätig und führte verschiedene Studien durch, u. a. Evaluationen und partizipative Zensuserhebungen.
Seit 2021 unterstützt Frau Okumu als wissenschaftliche Mitarbeiterin das vom Innovationsfonds geförderte Projekt Neo-Milk am IMVR.
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Neo-Milk – Muttermilchbanken: Implementierung und Förderung der Laktation auf neonatologischen Intensivstationen
- eCoCo – Elektronische Patientenakte (EPA) und ihre Auswirkungen auf die Zusammenarbeit und die Arbeitsabläufe in Krankenhäusern
- Mam-Care – Fokussierung auf die Bedürfnisse, die Beteiligung und die Patientensicherheit von Müttern im Bereich der perinatalen Versorgung in deutschen geburtshilflichen Einrichtungen
- Wurster, F., Fütterer, G., Beckmann, M., Dittmer, K., Jaschke, J., Köberlein-Neu, J., Okumu, M.‑R., Rusniok, C., Pfaff, H. & Karbach, U. (2022). The Analyzation of Change in Documentation due to the Introduction of Electronic Patient Records in Hospitals-A Systematic Review. Journal of Medical Systems, 46(8), 54. https://doi.org/10.1007/s10916-022-01840-0