Aktuelles

Erfolgreicher Scoping Workshop im Schloss Herrenhausen
Die VW-Stiftung förderte die Durchführung eines Scoping Workshops zum Thema „Developing the field of organisational health services research in Germany“, welcher durch die Sprecher:innen der AG Versorgungsforschung (Prof. Mirjam Körner, Prof. Katja Götz) der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie und der AG Organisationsbezogene Versorgungsforschung (Prof. Lena Ansmann, Prof. Stefan Nöst) des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung eingeworben…

Förderzusage des GBA
Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) gab neuerdings 35 Projekten im Bereich Versorgungsforschung eine Förderzusage. Darunter befinden sich mit MAiBest und CONTRIBUTE zwei IMVR-Projekte: Multiperspektivische Analyse der Patientenportalnutzung im zeitlichen Verlauf – am Beispiel der digitalen Anamneseerhebung in einem Best-Practice-Krankenhaus (MAiBest): Unter der Leitung von PD Dr. Karbach untersucht diese Längsschnittstudie die Determinanten und Barrieren…

Abschluss-Symposium der KommRhein Interpro-Studie
Zum Abschluss der von der Deutschen Krebshilfe geförderten Studie „KommRhein Interpro: Wirksamkeit eines fertigkeitenorientierten interprofessionellen Kommunikationstrainings für Stationseinheiten an Organkrebszentren“ hat am 11.5.2023 ein Symposium am Universitätsklinikum Düsseldorf stattgefunden. KommRhein Interpro ist ein Kooperationsprojekt des Centrums für Integrierte Onkologie der vier Universitätskliniken Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf (CIO ABCD). Die Projektleitung liegt bei Dr. André…

2. Austauschforum des Innovationsfondsprojekts BEta
An der Hochschule Fulda fand am 05.05.23 das 2. Austauschforum des vom Innovationsfonds des gBA geförderten Projektes BEta statt. Im Rahmen des Forums diskutierten Betroffenen und Vertreter*innen von MZEB, KV und GKV sowie Vertreter*innen der Beauftragten der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderung u.a. zu den Barrieren im Etablierungsprozess von Medizinischen Behandlungszentren für…

Abschluss-Symposium des Innovationsfondsprojekts Familien-SCOUT
Erkrankt ein Elternteil mit minderjährigen Kindern an Krebs, kann das alle Familienmitglieder stark belasten. Familien mit psychosozialen Belastungen verlässlich erkennen, ihren Bedarf klären und Zugang zu passenden Unterstützungsangeboten ermöglichen – das war das Ziel des Projektes Familien-SCOUT, das 2018 von der Uniklinik RWTH Aachen in Kooperation mit dem regionalen Caritasverband ins Leben gerufen und durch…

Infoveranstaltung: Master Versorgungswissenschaft 27.06.23
Für Studieninteressierte des Master-Verbundstudiengangs Versorgungswissenschaft findet am 27.06.2023 von 17.30 bis 18.30 Uhr eine Informationsveranstaltung via Zoom statt. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Frau Dräger aus dem Lehrsekretariat (lehrsekretariat-imvr@uk-koeln.de) dafür an. Die Zugangsdaten erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung. Prof. Dr. Holger Pfaff stellt den Studiengang in der Veranstaltung vor. Interessierte…

Duales Bachelorstudium Klinische Pflege
Die Universität zu Köln und die Uniklinik Köln starten zum Oktober 2023 die siebte Kohorte des dualen Bachelorstudiengangs Klinische Pflege. Lassen Sie sich in der Veranstaltung über die Vorteile und den Aufbau der akademischen Pflegeausbildung informieren, in welcher Sie die praxisnahe Berufsausbildung zur Pflegefachperson an der Uniklinik Köln und das Bachelorstudium mit dem Abschluss Bachelor…

Fit im Umgang mit Tabletten?
Tabletten und Kapseln statt Infusionen – dies ist ein Trend in der Behandlung von bestimmten Krebserkrankungen. Damit wird die Verabreichung erleichtert. Patientinnen und Patienten sind aber hinsichtlich der richtigen Einnahme stärker gefordert. Die Universitäten Köln und Bonn untersuchen gemeinsam mit dem Oskar-Helene-Heim in Berlin im interdisziplinären Kooperationsprojekt “Arzneimittelkompetenz bei Patientinnen und Patienten mit oraler Tumortherapie”…

Lena Ansmann tritt Professur für Medizinsoziologie an
Das IMVR begrüßt Prof. Lena Ansmann auf der neuen W3-Professur für Medizinsoziologie an der Universität zu Köln. Lena Ansmann studierte Public Health und promovierte in 2014 in Versorgungsforschung und Medizinische Soziologie an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Zwischen 2015 und 2017 war sie als Juniorprofessorin für Implementations- und Evaluationsmethoden an der Humanwissenschaftlichen Fakultät…