
Natalia Cecon-Stabel
Kurzbiographie
Natalia Cecon-Stabel studierte von 2012-2018 Angewandte Psychologie (B.Sc.) und Psychologie (M.Sc.) in Köln und Bonn. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit dem Wohlbefinden alleinerziehender Mütter im Rahmen derer Berufstätigkeit sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hierbei setzte sie einen salutogenetischen Fokus.
Am Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) ist sie seit 2013 tätig. Zunächst unterstützte sie die Durchführung und Auswertung der Patient:innenbefragung in den NRW-Brustzentren und Darmkrebszentren im Care Research Lab Cologne (CRLC). Seit 2018 war sie tragend in die Durchführung der externen Evaluation des isPO (integrierte sektorenübergreifende Psychoonkologie) Projekts eingebunden. Hierbei wurde die neu entwickelte Versorgungsform isPO mittels quantitativer und qualitativer Methoden hinsichtlich ihrer Versorgungsqualität und Wirksamkeit evaluiert. 2022 übernahm Sie die operative Projektleitung im Projekt eCoCo (Elektronische Patientenaktive und ihre Auswirkungen auf die Zusammenarbeit und die Arbeitsabläufe in Krankenhäusern).
Neben der Evaluations- und Implementierungsforschung gilt ihr Forschungsinteresse der Salutogenese in der psychoonkologischen Versorgung, der Kommunikation und Beziehungsgestaltung zwischen Versorgenden und (Krebs-)Patient*innen sowie der Zusammenarbeit interdisziplinärer Teams. Derzeit promoviert sie zum Thema „Kohärenzsinn in der Psychoonkologie“. Weiterhin engagiert sie sich innerhalb der Arbeitsgruppe „Sex, Gender and Diversity in Medical Research“ im Bereich der Diversität und Intersektionalität in der Gesundheitsforschung (DiveIn in Health).
Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit am IMVR arbeitet sie auch in der psychotherapeutischen Praxis. Sie verfügt über Erfahrungen in der diagnostischen Arbeit mit Kindern und arbeitet seit 2018 als Psychotherapeutin für Erwachsene. Durch ihre Praxiserfahrungen kann sie Impulse in die wissenschaftliche Arbeit einbringen.
- Patient-reported Outcomes insbesondere der Versorgung von Krebspatient*innen
- Evaluations- und Implementierungsforschung (quantitative und qualitative Methoden)
- Salutogenese in der Psychoonkologie auf Patient*innen-, Versorgenden- und Organisationsebene
- Elektronische Patientenakte und ihre Auswirkungen auf die Zusammenarbeit und die Arbeitsabläufe in Krankenhäusern (eCoCo)
- Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (isPO)
- EMMA-NRW – Evaluation und Befragung von Patient*innen mit Mammakarzinom in den NRW-Brustzentren
- Follow-Up Befragung von BrustkrebspatientInnen 12 Monate nach der primären Brustkrebsoperation
- Cecon, N., Krieger, T., Salm, S., Pfaff, H. & Dresen, A. (2022). Salutogenesis at Work as a Facilitator for Implementation? An Explorative Study on the Relationship of Job Demands, Job Resources and the Work-Related Sense of Coherence within a Complex Healthcare Programme. International journal of environmental research and public health, 19(3), 1842. https://doi.org/10.3390/ijerph19031842
- Krieger, T., Salm, S., Dresen, A., Arning, A., Schwickerath, K., Göttel, A., Houwaart, S., Pfaff, H. & Cecon, N. (2022). Optimizing Patient Information Material for a New Psycho-Oncological Care Program Using a Participatory Health Research Approach in Germany. International journal of environmental research and public health, 19(3), 1518. https://doi.org/10.3390/ijerph19031518
- Kusch, M., Labouvie, H., Schiewer, V., Talalaev, N., Cwik, J. C., Bussmann, S., Vaganian, L., Gerlach, A. L., Dresen, A., Cecon, N., Salm, S., Krieger, T., Pfaff, H., Lemmen, C., Derendorf, L., Stock, S., Samel, C., Hagemeier, A., Hellmich, M., . . . Hallek, M. (2022). Integrated, cross-sectoral psycho-oncology (isPO): a new form of care for newly diagnosed cancer patients in Germany. BMC health services research, 22(1), 543. https://doi.org/10.1186/s12913-022-07782-0
- Salm, S., Cecon, N., Jenniches, I., Pfaff, H., Scholten, N., Dresen, A. & Krieger, T. (2022). Conducting a prospective evaluation of the development of a complex psycho-oncological care programme (isPO) in Germany. BMC health services research, 22(1), 531. https://doi.org/10.1186/s12913-022-07951-1
- Cecon, N., Lee, S., Pfaff, H., Dresen, A. & Groß, S. E. (2021). Development of the health behaviour scale for cancer patients (HBSCP), analysis of its factorial structure and evaluation of its psychometric properties. European journal of cancer care, 30(2), e13386. https://doi.org/10.1111/ecc.13386
- Cecon, N., Pfaff, H., Lee, S. & Dresen, A. (2021). A salutogenic model predicting the need for psycho-oncological care and its utilisation-The role of generalised resistance resources and sense of coherence. European journal of cancer care, 30(1), e13335. https://doi.org/10.1111/ecc.13335
- Krieger, T., Salm, S., Cecon, N., Pfaff, H. & Dresen, A. (2021). Ergebnisbericht der zweiten externen formativen Evaluation des Projekts isPO – integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (FE.2.0).: eröffentlichungsreihe des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Universität zu Köln (Ergebnisbericht 03-2021). Köln.
- Salm, S., Mollenhauer, J., Hornbach, C., Cecon, N., Dresen, A., Houwaart, S., Arning, A., Göttel, A., Schwickerath, K., Pfaff, H., Scholten, N. & Krieger, T. (2021). Participatory Development and Preliminary Psychometric Properties of the User-Friendly Patient Information Material Checklist (UPIM-Check). International journal of environmental research and public health, 18(16), 8773. https://doi.org/10.3390/ijerph18168773
- Groß, S. E., Weidner, D., Cecon, N., Pfaff, H., Strauch, C. & Scholten, N. (2020). Does basic information concerning nutrition improve the information needs of breast cancer patients? An evaluation. Supportive care in cancer : official journal of the Multinational Association of Supportive Care in Cancer, 28(11), 5419–5427. https://doi.org/10.1007/s00520-020-05385-1
- Jenniches, I., Salm, S., Cecon, N., Pfaff, H. & Dresen, A. (2020). Ergebnisbericht der prospektiven externen Evaluation des Projektes isPO – integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie: Veröffentlichungsreihe des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Universität zu Köln (Ergebnisbericht 01-2019). Köln.
- Cecon, N., Hillen, M. A., Pfaff, H., Dresen, A. & Groß, S. E. (2019). Why do newly diagnosed breast cancer patients seek a second opinion? – Second opinion seeking and its association with the physician-patient relationship. Patient education and counseling, 102(5), 998–1004. https://doi.org/10.1016/j.pec.2018.12.017
- Jenniches, I., Salm, S., Cecon, N., Pfaff, H. & Dresen, A. (2019). Ergebnisbericht der prospektiven externen Evaluation des Projektes isPO – integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie: Veröffentlichungsreihe des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Universität zu Köln (Ergebnisbericht 01-2019). Köln.